Nach 125 Jahren wieder vereint
Am 24. Januar 2015 haben die drei traditionsreichen Vereine Feld-, Militär- und Berg schützen fusioniert zur Schützengesellschaft Matzendorf. Der entstandene gemeinsame Verein wird die nächsten Jahre mit guten Voraussetzungen und Elan angehen.
Die Anfänge der Schützengesellschaft Matzendorf
Bereits 1888 nahm eine Matzendörfer Schützengesellschaft am ersten „Bezirksschiessen“ in Welschenrohr teil. Dieser Anlass führte am 24. März 1889 zur Gründungsversammlung des Bezirksschützenvereins Thal im „Sternen“ Matzendorf , an der auch zwei Delegierte dieser Matzendörfer Schützengesellschaft teilnahmen. Schon am 15. Juni 1890 entstand unter dem bestehenden Namen „Schützengesellschaft Matzendorf“ jedoch ein neuer Schützenverein, die späteren Feldschützen. Die übriggebliebenen „Muss-Schützen“ gaben sich am 25. April 1891 unter dem Namen „Militärschützen Matzendorf“ eigene Statuten. Kranz und Fahne beliessen sie „im Sternen, wie bis anhin“. Im Sommer 1895 führten einige Schützen aus beiden Vereinen selbständig einen Schiesstag in der Unteren Wengi durch und gründeten danach am 10. August 1895 die Bergschützen Matzendorf. Der damalige Schiessbetrieb war noch auf einfachsten Feldscheibenständen möglich und so hatten alle drei Vereine vorerst ihre eigenen Scheibenstände. Im Jahr 1914 entstand der erste Gemeindeschiessplatz im Kalkofen. 1926 baute die Gemeinde diesen mit Zugscheiben aus, während die drei Schützenvereine mit viel Fronarbeit das Schützenhaus errichteten.
Mit- und Gegeneinander der drei Schützenvereine
Auf der gemeinsamen Schiessanlage haben die drei Schützengesellschaften über Jahre eine gute Zusammenarbeit für das Schiesswesen gepflegt. Um Wartung und Unterhalt der Schiessanlage sowie die Koordination des gesamten Schiessbetriebs kümmerte sich eine gemeinsame Schiessplatzkommission. Jungschützenkurse gab es immer nur einen im Ort, aber alternierend von einer der drei Gesellschaften organisiert. Auch grosse Schiessanlässe, wie Feldschiessen für den gesamten Bezirk, führte man gemeinsam durch. Gleichzeitig pflegte aber jeder Verein bewusst seine eigenen Traditionen. Auch wenn sich die Schützen über alle drei Vereine immer gut verstanden, sportlich waren viele von ihnen immer im „Vereinswettkampf“. Diese gesunde Rivalität führte auch dazu, dass beispielsweis die Militärschützen 1986 den Kategoriensieg am Kantonalschützenfest in Olten und die Bergschützen sogar zum Kategoriensieger am Eidg. Schützenfest in Bière 2000 ausgerufen wurden.
Rahmenbedingungen ändern
Schweizweit hat das 300m Schiessen in den letzten Jahren viel an Bedeutung verloren. Enstprechend gestaltete sich auch die Nachwuchsarbeit der drei Schützenvereine in Matzendorf immer anspruchsvoller. Zudem führten verschiedene rechtliche Verfahren dazu, dass der Schiessplatz in Matzendorf geschlossen werden musste. Am 25. September 2010 war „ende Feuer“ in Matzendorf und die drei Vereine absolvieren seither den Hauptteil ihrer Schiessübungen in Balsthal. Die Schiessresultate blieben erfreulich hoch, doch der Ortswechsel führte bei allen Vereinen zu einem Beteiligungsrückgang und zur Erkenntnis, dass es besser sei, die drei Vereine zu fusionieren.
Gute Ausgangslage für die Schützengesellschaft Matzendorf
Die Fusion der drei Gesellschaften wurde über zwei Jahre gründlich vorbereitet. Alle drei Gesellschaften stimmten der Fusion ohne Gegenstimmen zu und erfreuliche 52 Mitglieder waren an der gemeinsamen Fusionsversammlung anwesend. Der gemeinsame Verein bekennt sich mit seinem Namen „ Schützengesellschaft Matzendorf“ zur über 125-jährigen Schiesstradition im Ort, gleichzeitig geht er aber die nächsten Jahre mit guten Voraussetzungen und viel Elan an. Ein neunköpfiger Vorstand unter Leitung von Beat Nussbaumer kann mit einem guten Mitgliederbestand, neuen und zeitgemässen Statuten plus Vereinsreglementen, sowie einem erfreulichen Kassenbestand in die nächsten Vereinsjahre aufbrechen. Für die Nachwuchsarbeit mit den Jungschützen, die Förderung der Aktiven und die Betreuung der Veteranen haben sich engagierte Schützinnnen und Schützen zur Verfügung gestellt. Gemeinsam freuen sich nun alle Mitglieder auf den ersten Höhepunkt für den fusionierten Verein, das Eidgenössische Schützenfest 2015 im Wallis.
6.2.2015/Anton Fluri
|